Starlink: Die neuesten seetauglichen Datentarife

Mit der fortschreitenden digitalen Transformation der maritimen Industrie steigt die Nachfrage nach schnelleren und zuverlässigeren digitalen Diensten. Die zunehmende Nutzung von Smartphones, Tablet-Computern, HD- und 4K-Streaming sowie anderen mobilen Geräten hat auch zu einer erhöhten Bandbreitennutzung geführt. Dies hat Bedenken hinsichtlich der Netzwerkkapazität und -konnektivität geweckt. Unter diesen Umständen sind Datentarife zu einem wichtigen Diskussionsthema unter IT-Experten in der maritimen Industrie geworden. Werfen wir einen genaueren Blick auf Starlink: Die neuesten maritimen Datentarife.
Was ist Starlink?
Starlink ist ein neuer maritimer Datendienst, der die nächste Generation der maritimen Kommunikation werden soll. Seit Jahrzehnten nutzen Seeleute Inmarsat und ähnliche Satelliten für ihre Sprach-, Daten- und Videodienste. Jetzt sucht die maritime Industrie nach einer alternativen Kommunikationslösung, die mehr Dienste, höhere Bandbreite und geringere Kosten bietet. Starlink ist das neueste maritime Satellitenkommunikationsnetzwerk, das bis Ende 2022 voll betriebsbereit sein soll (obwohl dieses Ziel zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels unwahrscheinlich erscheint). Das Netzwerk verfügt ab September 2022 über 2.300 funktionierende Starlink-Satelliten in geostationärer Umlaufbahn, andere Bodennetzwerkausrüstung (Bodenstationen) und Endgeräte. Das neue Kommunikationsnetzwerk soll schnelleres Breitband, Datendienste mit höherer Kapazität und geringere Kosten bieten.
Warum reden alle über Starlink?
Die Schifffahrtsindustrie wartet schon lange auf die Satellitenkommunikation der nächsten Generation. Der Start des ersten Starlink-Satelliten war ursprünglich für 2015 geplant. Das Projekt verzögerte sich jedoch aufgrund einer Reihe von Faktoren, darunter Raketenausfälle der Falcon 9 in den Jahren 2015 und 2016. Nach mehr als zwei Jahren Verzögerung wurde der erste Starlink-Satellit schließlich am 23. Mai 2019 gestartet. Und damit hat die Schifffahrtsindustrie ihre Aufmerksamkeit auf Starlink und sein Potenzial gerichtet, die maritime Kommunikation zu verändern.
Welche Vorteile bietet Starlink der Schifffahrtsindustrie?
Das Starlink-Netzwerk dürfte der Schifffahrtsindustrie in vielerlei Hinsicht zugute kommen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- Höhere Kapazität: Das Starlink-Netzwerk soll 100 Gigabit pro Sekunde liefern. Das ist eine Verfünffachung der Kapazität des aktuellen Inmarsat-Netzwerks. Kapazitätssorgen gehören damit wahrscheinlich der Vergangenheit an.
- Bessere Konnektivität: Das Starlink-Netzwerk soll eine größere Abdeckung bieten. Das bedeutet, dass Seefahrer auch in abgelegenen Gebieten eine bessere Konnektivität haben werden.
- Bessere Abdeckung: Das Starlink-Netzwerk soll die nördliche Seeroute, das Mittelmeer, den Pazifik und die Karibik abdecken. Das bedeutet, dass Seefahrer auf allen wichtigen Wasserstraßen von Starlink-Konnektivität profitieren können.
- Geringere Kosten: Das Starlink-Netzwerk wird voraussichtlich weniger teuer sein als das aktuelle Inmarsat-Netzwerk. Dies ist auf geringere Terminalkosten, wiederkehrende Bandbreitengebühren und einen geringeren Wartungsaufwand zurückzuführen.
Starlink-Pläne und -Preise
Starlink Maritime nimmt sich des Geschwindigkeitsproblems an und sagt, dass es seinen Kunden bis zu 350 Mbit/s bieten kann. Aber mit einem monatlichen Preis von 5.000 US-Dollar und einer einmaligen Hardwaregebühr von 10.000 US-Dollar für die benötigten Dual-Terminals ist es nicht gerade erschwinglicher. Allerdings haben Verbraucher die Möglichkeit, den Plan zu pausieren und fortzusetzen und nur für die Monate in Rechnung zu stellen, in denen sie ihn nutzen.
Starlink-Abdeckung
Starlinks Muttergesellschaft SpaceX behauptet, Starlink Maritime „ermöglicht Ihnen die Verbindung von einigen der entlegensten Gewässer der Welt“, aber der derzeitige Abdeckungsbereich ist auf Küstengewässer in Australien, Brasilien, Chile, Europa, Neuseeland und Nordamerika (hauptsächlich den USA) beschränkt. Dies ist eine großartige Option für Kreuzfahrten im Mittelmeer, aber transozeanische Schiffe können die Verbindung schnell verlieren, nachdem sie den Hafen verlassen haben. Die Angaben zur Abdeckung sollten jedoch mit Vorsicht betrachtet werden, da maritime Starlink-Facebook-Gruppen wie Starlink auf Booten liefern Beweise für eine Starlink-Abdeckung weit außerhalb dieser Zonen.
Was sind Starlink-kompatible Datentarife?
Mit den Vorteilen einer schnelleren Konnektivität und geringeren Kosten wird Starlink zwangsläufig als primäre Internetverbindung für viele Schiffe genutzt. Eine Backup-Konnektivität wird immer empfohlen, und diese Konnektivität wird in Form von Mobilfunk- und alternativen Satellitenverbindungen erfolgen. „Starlink-kompatibel“, ein Begriff, der von den Köpfen bei Wave Connect, signalisieren, dass als Ergänzung zu den Starlink-Diensten eine Backup-Konnektivität verfügbar ist.
Nehmen wir als Beispiel eine Yacht, die während der Saison im Mittelmeer kreuzt. Die primäre Verbindung wäre Starlink Maritime. Die sekundäre (Backup-)Verbindung wäre ein 4G/5G-Router mit einer SIM-Karte mit Bezahlung pro GB. Die Backup-Verbindung ist jederzeit verfügbar, wird aber nur dann in Rechnung gestellt, wenn die Verbindung genutzt wird. Wenn keine Daten verwendet werden, muss keine zusätzliche Verbindungsrechnung bezahlt werden. Die SIM-Karte mit Bezahlung pro GB ist daher Starlink-kompatibel.
Am anderen Ende des SIM-Kartenspektrums befinden sich Datenpakete. Eine monatlich wiederkehrende Gebühr für ungenutzte Daten zu zahlen, ist keine gute Lösung und würde als nicht Starlink-kompatibel gelten.
Starlink-kompatible Dienste sind nur bei einer Auswahl von Unternehmen verfügbar, und das aus gutem Grund. Viele Datenanbieter können keine Bezahlung pro GB anbieten, weil:
- Komplexe Anforderungen
- Geringe Gewinnspannen
- Kein regelmäßiges Einkommen
- Ohne die richtige Karte ist das finanzielle Risiko hoch
Anbieter von maritimen Daten-SIMs, die nur gebündelte Daten anbieten (z. B. ein 500-GB-Paket oder einen unbegrenzten Tarif), können diese Starlink-kompatiblen Tarife aufgrund komplexer Anforderungen nicht anbieten. Ein Starlink-kompatibler Datenanbieter muss Folgendes bereitstellen können:
- Eine IoT-Lösung, die sicherstellt, dass keine zusätzlichen Gebühren für Fahrten außerhalb der Zone anfallen
- Multi-Netzwerk-Konnektivität, um die bestmögliche Verbindung zu gewährleisten
- Pay-per-GB/Pay-as-you-go, um sicherzustellen, dass dem Schiff nur dann Kosten entstehen, wenn die Daten genutzt werden
Das Endergebnis
Die Einführung der neuen Starlink Maritime-Pläne ist ein wichtiger Meilenstein in der maritimen Industrie. Es markiert den Beginn einer neuen Ära der maritimen Kommunikation. Das neue Kommunikationsnetz wird schnelleres Breitband, Datendienste mit höherer Kapazität und geringere Kosten bieten. Das Starlink-Netzwerk wird voraussichtlich folgende Vorteile bringen: Seefahrt Die Branche ist in vielerlei Hinsicht von Bedeutung und die digitale Transformation der maritimen Industrie wird voraussichtlich in vollem Gange bleiben. Die Ergänzung der Starlink Maritime-Dienste durch Pay-per-GB-Datentarife und SIM-Karten zur Bereitstellung wirklich Starlink-kompatibler Produkte ist aufgrund der komplexen Anforderungen nur für Unternehmen möglich, die sich auf Multi-Network-IoT-Mobilfunkkonnektivität spezialisiert haben. Wave Connect bietet derartige Dienste bereits seit Jahren für alle wichtigen Sektoren an, darunter auch für den Schifffahrtssektor, und begrüßt Starlink Maritime als hervorragende Alternative zu den aktuellen Konnektivitätsoptionen.